Elko
Elko ist die Abkürzung für Elektrolytkondensator. Ein Elektrolytkondensator ist ein gepolter Kondensator, bei dem die Anoden-Elektrode aus einem Metall besteht, auf dem durch Elektrolyse eine nichtleitende Isolierschicht erzeugt wird. Diese Schicht bildet das Dielektrikum des Kondensators, während der Elektrolyt (z. B. eine elektrisch leitende Flüssigkeit) die Kathode des Elektrolytkondensators bildet. Elektrolytkondensatoren sind gepolte Bauelemente, die nur mit Gleichspannung betrieben werden können.
Eine falsche Polung des Kondensators, zu hohe Spannung oder Überlastung durch Rippelstrom können das Dielektrikum und damit den Kondensator zerstören. Der Vorteil von Elektrolytkondensatoren im Vergleich zu Keramik- und Kunststoff-Folienkondensatoren liegt in ihrer relativ hohen Kapazität. Elektrolytkondensatoren werden unter anderem als Energiespeicher für Elektronenblitzgeräte, als Glättungs- und Pufferkondensatoren für gleichgerichtete Wechselspannungen oder als Tonfrequenzkondensatoren in Frequenzweichen von Lautsprecherboxen verwendet. Ebenso werden sie beispielsweise als Ladungssammler in Zeitgliedern und zum Ein- und Auskoppeln von Wechselspannungssignalen eingesetzt.