Kabelbaum
Kabelbäume sind Bündelungen von einzelnen Leitungen, die Informationssignale oder Arbeitsströme übertragen. Mehrere einzelne Kabel werden dabei z. B. durch Schellen, Kabelbinder, in Schläuchen oder Schienen oder auch einfach mit Klebeband oder Bindegarn zusammengefasst.
Bei der Fertigung werden einzelne Kabel auf einer speziellen Werkbank oder einem Formbrett zu Kabelbäumen kombiniert. Der Aufbau erfolgt in der Regel spezifischen funktionellen, geometrischen und elektrischen Anforderungen.
Obwohl auch bei der Fertigung von Kabelbäumen die Automatisierung immer weiter voranschreitet, erfolgen viele Arbeitsschritte weiterhin in Handarbeit. Dies gründet sich auf verschiedenen komplizierten Bewegungsabläufen wie z. B. das Einfädeln von Kabeln und Litzen in Schläuche, das Anschlagen von Kontakten oder das Fixieren von Kabelsträngen.
Kabelbäume bringen im Vergleich zu einzelnen Kabeln mehrere Vorteile mit sich.
Zu diesen gehören unter anderen geringerer Platzbedarf durch kleineres Einbauvolumen, Zeitersparnis beim Einbau, sinkende Fehlerwahrscheinlichkeit beim Anschließen, zusätzlicher Schutz der Kabel vor äußeren Einflüssen, höhere Wirtschaftlichkeit durch standardisierte Verkabelungsprozesse.