Ein tiefer Einblick: Wie modernste Technologien bei SafeLab eine zuverlässige Früherkennung von Qualitätsmängeln im Wareneingang ermöglichen
Die vorliegende Fallstudie beleuchtet die effiziente Identifizierung von Qualitätsmängeln bereits in der Wareneingangskontrolle bei der SafeLab GmbH.
Durch eine gezielte Prüfung wurden deutliche Lötrückstände auf den Pins der Chips festgestellt, wobei vereinzelt sogar eine physische Verbindung durch Lötzinn erkennbar war.
Gemäß den Standardverfahren von SafeLab wurde unverzüglich Kontakt zum Kunden aufgenommen, um das weitere Vorgehen zu klären. Bei eindeutigen Resultaten in einem frühen Prüfschritt wird in Absprache mit dem Kunden die Untersuchung abgebrochen, um finanzielle Aufwände zu minimieren.
Die detektierten Auffälligkeiten sind nicht nur im Testlabor für elektronische Bauteile, sondern auch im Rahmen der Qualitätssicherung während des Wareneingangsprozesses im Kundenlager identifizierbar. Die SafeLab bietet individuelle Schulungen zu diesem Themenbereich an.
Quelle: Fallstudie von SafeLab GmbH