Die Chipknappheit der vergangenen 2 Jahre hat bei vielen OEMs und EMS-Dienstleistern letztendlich zu einem erheblichen Anstieg der Lagerbestände geführt.
Periodische Schwankungen des Halbleiter- und Mikroelektronikmarktes
Altlager und Lagerüberbestände bei OEMs (Original Equipment Manufacturers) und EMS-Dienstleistern (Electronic Manufacturing Services) sind eine unmittelbare Folge des sogenannten Schweinezyklus in der Elektronikindustrie.
Erhöhte Marktpreise führen zu verstärkten Investitionen. Diese Investitionen haben aufgrund der Zeitverzögerung einen Verzögerungseffekt auf das Angebot, was zu einem Überangebot und einem Rückgang der Preise führt. Viele Hableiterhersteller reduzieren ihre Produktion ebenfalls mit einer zeitlichen Verzögerung, was wiederum zu einem relativen Nachfrageüberschuss (Angebotslücke) führt und zu steigenden Preisen führen kann. Diese Zeitverzögerungen im Regelmechanismus zwischen Angebot, Nachfrage und Preis führen zu einer Marktsituation, in der das Angebot schwankt. Erst wenn sich die Unternehmen in der Halbleiterbranche bei ihren Vermarktungsentscheidungen auf die zu erwartenden Preise zum Zeitpunkt der Vermarktung konzentrieren, anstatt auf die aktuellen Preise zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung, kann die Volatilität der Marktpreise verringert werden.
Überbestände an elektronischen Bauteilen können zudem aus Gründen des Produktlebenszyklus entstehen. Wenn die Produktion von elektronischen Geräten, die diese Bauteile verwenden, endet, können Überbestände entstehen.
Reduktion von Lagerüberbeständen und Altlager
Die Unternehmensliquidität wird durch Anhäufung von Altlager- und Lagerüberbeständen erheblich beeinträchtigt, insbesondere wenn viele der elektronischen Bauteile im Lager nicht unmittelbar verwendet werden können und teilweise mit fallenden Marktpreisen gerechnet werden muss
Vermarktung von Lagerüberbeständen und Altlager – anonym, weltweit und sicher
Halbleiter-Scout bietet OEMs und EMS-Dienstleistern sein seit 2007 etabliertes Netzwerk an Distributoren und Chip Broker als Lösung an.
Wir leiten übermittelte Warenbestände – ohne den OEM/EMS namentlich zu nennen – an unser Netzwerk weiter. Sobald wir Rückmeldungen erhalten, leiten wir die entsprechenden Angebote nebst Kontaktdaten an den OEM und bzw. oder EMS-Dienstleister weiter. Die weiteren Verhandlungen verlaufen bilateral zwischen Verkäufer und Käufer.
Vorteile für OEMs und EMS-Dienstleister
Sie bleiben auf dem Markt diskret im Hintergrund und Ihnen bietet sich die Möglichkeit diverse Angebote für Ihren Warenbestand zu erhalten.