Zum Inhalt springen
Über Halbleiter-Scout
Bauteilanfrage
Jobs
Stellenanzeige schalten
News
Newsletter
Registrieren
Kontakt
Hersteller
Halbleiter Hersteller
Passive Bauelemente
Elektromechanische Bauelemente
Leiterplattenhersteller
Software Hersteller
Wafer Hersteller
Distributoren
Distributoren (franchise)
Distributoren (unabhängig)
Chip Broker
Katalog Distributoren
Dienstleister
Baustein Programmierung
Bauteile konfektionieren
Leiterplattenbestückung
Leiterplattenentflechtung
Tape and Reel Service
Testhouse
Trading Center
Recruiting
Informationen
Elektronik Glossar
Chipgehäuse
Hersteller Bauteilbezeichnungen
Datenblätter
Halbleitertechnologie
Grundlagen / Aufbau der Materie
Elektrische Leitfähigkeit im Festkörper
Anwendung von Halbleitern
Prozessschritte Halbleiter-Produktion
Das Grundsubstrat – der Wafer
Dotierung
Oxidation
Abscheidung
Metallisierung
Strukturierung
Ätztechnik
Gliederung
Gliederung
Startseite
/
Gliederung
Informationen
Hersteller Bauteilbezeichnungen
Chipgehäuse
Elektronik Glossar
Datenblätter
Normen
China RoHS
RoHS / WEEE
Cross Reference Kondensatoren
zurück
Gliederung
Grundlagen / Aufbau der Materie
Das Atom
Klassifizierung / Periodensystem
Edelgase
Elemente
Festkörperverbund
Ionenbindung
Kovalente Bindung
Metallbindung
Elektrische Leitfähigkeit im Festkörper
Leiter
Halbleiter
Nichtleiter
Energiebänder-Theorie
Bändertheorie
Beeinflussung der Leitungseigenschaft
n-Dotierung
p-Dotierung
Anwendung von Halbleitern
p-n-Übergang
Bipolartransistor
Prozessschritte Halbleiter-Produktion
Produktionsablauf
Das Grundsubstrat – der Wafer
Gewinnung von hochreinem Silizium
Chemische Reinigung
Zonenreinigung
Erzeugung des Silizium-Einkristalls
Kristallziehverfahren
Tiegelfreies Zonenziehen
Herstellung der Wafer
Sägen
Läppen
Abrunden des Scheibenrandes
Ätzen
Polieren
Der Waferdurchmesser
Dotierung
Dotierung durch Diffusion
Gasphasendiffusion
Diffusion aus flüssiger Quelle
Feststoffdiffusion
Eigenschaften der Diffusionstechnik
Ionenimplantation
Eindringen der Ionen in das Substrat
Channeling
Aufbau einer Anlage zur Ionenimplantation
Eigenschaften der Ionenimplantation
Dotierung mit Legierung
Dotierung mit Kernreaktion
Oxidation
Thermische Oxidation
Trockene Oxidation
Nasse Oxidation
H2O2-Verbrennung
Besonderheiten des thermischen Oxidationsvorgang
Segregation
Oxidation im Abscheidungsverfahren
Silan-Pyrolyse
TEOS-Abscheidung
Die LOCOS-Technik
Messung der Oxiddicke
Interferometrie
Spektroskopie
Ellipsometrie
Abscheidung
Chemisches Abscheidungsverfahren
Gasphasenepitaxie
Chemical Vapor Deposition (CVD)
Physikalische Dampfabscheidung
Molekularstrahlepitaxie (MBE)
Aufdampfen
Kathodenzerstäubung, Sputtern
Metallisierung
Der Metall-Halbleiter-Übergang
Besonderheiten des Silizium-Aluminium Kontaktes
Wirkung des Aluminiums als Dotierstoff
Metallische Spitzen im Silizium
Abnutzung der Kontakte durch Elektromigration
Der Einsatz von Kupfer
Berücksichtigungen bei der Gestaltung der Metallisierungsebenen
Schutz der Chipoberfläche durch Passivierung und Ummantelung
Mehrlagenverdrahtung
Techniken zur Einebnung
BPSG-Reflow
Reflow-Rückätzen
Chemisch-mechanisches Polieren
Kontakte zwischen Metallisierungsebenen
Strukturierung
Lithografie
Aufbringen der Lackschicht
Belichtung
Röntgenstrahl-Lithografie
Elektronenstrahllithografie
Andere Techniken
Der Fotolack
Die chemischen Komponenten
Entwicklung
Lackkontrolle
Lackentfernung
Maskentechnik
Ätztechnik
Nasschemische Ätzverfahren
Wahl des Ätzmittels
Technische Umsetzung des Nasschemischen Ätzverfahrens
Einsatz zur Waferreinigung
Trockenätzverfahren
Ionenstrahlätzen
Plasmaätzen
Reaktives Ionenätzen (RIE)
Grundlagen / Aufbau der Materie
Das Atom
Klassifizierung / Periodensystem
Edelgase
Elemente
Festkörperverbund
Ionenbindung
Kovalente Bindung
Metallbindung
Elektrische Leitfähigkeit im Festkörper
Leiter
Halbleiter
Nichtleiter
Energiebänder-Theorie
Bändertheorie
Beeinflussung der Leitungseigenschaft
n-Dotierung
p-Dotierung
Anwendung von Halbleitern
p-n-Übergang
Bipolartransistor
Prozessschritte Halbleiter-Produktion
Produktionsablauf
Das Grundsubstrat – der Wafer
Gewinnung von hochreinem Silizium
Chemische Reinigung
Zonenreinigung
Erzeugung des Silizium-Einkristalls
Kristallziehverfahren
Tiegelfreies Zonenziehen
Herstellung der Wafer
Sägen
Läppen
Abrunden des Scheibenrandes
Ätzen
Polieren
Der Waferdurchmesser
Dotierung
Dotierung durch Diffusion
Gasphasendiffusion
Diffusion aus flüssiger Quelle
Feststoffdiffusion
Eigenschaften der Diffusionstechnik
Ionenimplantation
Eindringen der Ionen in das Substrat
Channeling
Aufbau einer Anlage zur Ionenimplantation
Eigenschaften der Ionenimplantation
Dotierung mit Legierung
Dotierung mit Kernreaktion
Oxidation
Thermische Oxidation
Trockene Oxidation
Nasse Oxidation
H2O2-Verbrennung
Besonderheiten des thermischen Oxidationsvorgang
Segregation
Oxidation im Abscheidungsverfahren
Silan-Pyrolyse
TEOS-Abscheidung
Die LOCOS-Technik
Messung der Oxiddicke
Interferometrie
Spektroskopie
Ellipsometrie
Abscheidung
Chemisches Abscheidungsverfahren
Gasphasenepitaxie
Chemical Vapor Deposition (CVD)
Physikalische Dampfabscheidung
Molekularstrahlepitaxie (MBE)
Aufdampfen
Kathodenzerstäubung, Sputtern
Metallisierung
Der Metall-Halbleiter-Übergang
Besonderheiten des Silizium-Aluminium Kontaktes
Wirkung des Aluminiums als Dotierstoff
Metallische Spitzen im Silizium
Abnutzung der Kontakte durch Elektromigration
Der Einsatz von Kupfer
Berücksichtigungen bei der Gestaltung der Metallisierungsebenen
Schutz der Chipoberfläche durch Passivierung und Ummantelung
Mehrlagenverdrahtung
Techniken zur Einebnung
BPSG-Reflow
Reflow-Rückätzen
Chemisch-mechanisches Polieren
Kontakte zwischen Metallisierungsebenen
Strukturierung
Lithografie
Aufbringen der Lackschicht
Belichtung
Röntgenstrahl-Lithografie
Elektronenstrahllithografie
Andere Techniken
Der Fotolack
Die chemischen Komponenten
Entwicklung
Lackkontrolle
Lackentfernung
Maskentechnik
Ätztechnik
Nasschemische Ätzverfahren
Wahl des Ätzmittels
Technische Umsetzung des Nasschemischen Ätzverfahrens
Einsatz zur Waferreinigung
Trockenätzverfahren
Ionenstrahlätzen
Plasmaätzen
Reaktives Ionenätzen (RIE)
Gliederung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
OK
Datenschutzhinweise