- Grundlagen / Aufbau der Materie
- Elektrische Leitfähigkeit im Festkörper
- Anwendung von Halbleitern
- Prozessschritte Halbleiter-Produktion
- Das Grundsubstrat – der Wafer
- Dotierung
- Oxidation
- Abscheidung
- Metallisierung
- Strukturierung
- Ätztechnik
- Gliederung
Elektrische Leitfähigkeit im Festkörper
Mit der elektrischen Leitfähigkeit eines Stoffes bezeichnet man seine Eignung zum Transport elektrischer Ladung. Dies geschieht in den für uns interessanten Fällen durch Bewegung von Elektronen, ist aber prinzipiell auch mit Ionen als Träger der Ladung möglich.
Man klassifiziert Materialien in die drei Kategorien Leiter, Nichtleiter sowie Halbleiter des elektrischen Stroms.
- Grundlagen / Aufbau der Materie
- Elektrische Leitfähigkeit im Festkörper
- Anwendung von Halbleitern
- Prozessschritte Halbleiter-Produktion
- Das Grundsubstrat – der Wafer
- Dotierung
- Oxidation
- Abscheidung
- Metallisierung
- Strukturierung
- Ätztechnik
- Gliederung